|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
- 1233 Die Marktsiedlung wird erstmals urkundlich vom Bischof Heinrich von Meißen
erwähnt und seit 1291 als Stadt bezeichnet. Pirna erhält das sogenannte Stapelrecht,
daß alle durchreisenden Händler dazu
verpflichtet, ihre Waren drei Tage lang auf dem Pirnaer Marktplatz zum Verkauf
auszustellen. Dadurch gewinnt Pirna immer mehr an Bedeutung und wird mit seinem
Hafen zur Handelsmetropole an der Elbe.
- 1294 Pirna wird für 950 kg Silber an das Königreich Böhmen verkauft
- 1300 Leipziger Dominikanermönche siedelten sich hier an und gründeten in Pirna ein
Kloster.
- 1405 Pirna wechselt von seiner böhmischen Zugehörigkeit zur Mark Meißen. Sie
war von einer ca. 10 m hohen Stadtmauer umgeben. Durch die Mauer führten 4 Tore
(Elbtor, Schifftor, Obertor und Dohnaisches Tor) sowie
eine Pforte für Fußgänger.
- 1429 Hussiten belagern die wehrhafte Stadt erfolglos
- 1502-46 Aufgrund des Reichtums der Stadt kann die
Marienkirche (mit 62 m das lange Zeit
höchste Gebäude der Stadt) erbaut werden. In dieser Zeit entstehen auch die großartigen
Bürgerhäuser mit ihren zahllosen Portalen, die bis heute in der Innenstadt zu
bewundern sind.
Die Gründe für die Blütezeit der Stadt sind in den Erzfunden im Erzgebirge und im
Sandsteinbrechen zu suchen. Pirna war Verschiffungsort. Eine weiteres Handelsgut war
das
"Pirnisch Eisen". Die Eisenwaren wurden monopolistisch durch die
kurfürstliche Eisenkammer, welche sich
- 1472-1686 im jetzigen Stadthaus 1 befand, gehandelt.
- 1549 Pirna wird von Kaiser Ferdinand I. von Böhmen das Stadtwappen
verliehen
|
|
|