|
 |
|
 |
 |
 |
- 1639 Im 30jährigen Krieg wird Pirna von den Schweden besetzt und geplündert. Diese
Zeit ging als "Pirnsches Elend" in die Geschichte ein. Nur durch das
mutige Handeln des Apothekers Theophillus
Jacobäer wird Pirna davor bewahrt, in Schutt und Asche gelegt zu werden. Mit Erfolg
bittet Jacobäer eine Freundin des schwedischen Besatzers, die sich gerade am
Dresdner Hof aufhält, die Soldaten vom
Brandschatzen abzuhalten. Die Stadt verarmt jedoch und verliert ihre Bedeutung als
Handelsstadt an Dresden. Das Tuchmachergewerbe nimmt an Bedeutung zu.
- 1740 August der Starke ist in Dresden an der Macht. Sein Hofmaler Canaletto widmet
sich immer wieder Pirna. Die von ihm geschaffenen 11 Veduten (Stadtansichten)
gelangen zu Weltruhm.
- Trotz der scheinbaren barocken Idylle ist Pirna immer wieder Schauplatz
kriegerischer Handlungen. So in den Schlesischen Kriegen (1740; 1745) und dem
Siebenjährigen Krieg (1756 - 1763), die durch Plünderungen und
Tributzahlungen jedesmal große Opfer von der Stadt verlangen.
- 1800Nach der Erfindung der Dampfmaschine und der "Spinning Jenny" in
England zeigen sich die ersten Ansätze der industriellen Revolution in der Region.
Es werden Textilfabriken und Glas- und
Porzellanmanufakturen errichtet. Schon 1781 wurde die erste Manufaktur
(Kattundruckerei von Maukisch) gegründet.
- 1811 Abriß der noch gut erhaltenen Stadtbefestigung
- 1813 Russen und Franzosen liefern sich erbitterte Kämpfe. Napoleon wohnt mehrmals in
Pirna und will nochmals den Sonnenstein zur Festung ausbauen.
- 1897 Erste der 4 großen Hochwasserkatastrophen (weitere: 1927, 1957 und
1958)
- 1900 Diese Jahre sind von der industriellen Revolution gekennzeichnet. Mit der Zahl
der Arbeitsplätze wächst auch die Zahl der Einwohner sprunghaft. Es werden neue
Verkehrswege erschlossen:
- 1837 erstmalig in der Welt: Beginn des Dampfschiffverkehrs auf der Elbe
- 1848 Anschluß an eine der ersten Eisenbahnstrecken der Welt
- 1873 Bau der steinernen Elbbrücke
- In dieser "Gründerzeit " werden auch etliche öffentliche Einrichtungen
eingeweiht:
- 1839 Gründung der Stadtsparkasse
- 1857 Bau des Stadtkrankenhauses
- 1859 Gasbeleuchtung
- 1861 Gründung des Stadtmuseums
- 1876 Einweihung des Lehrerseminars (heute Rainer-Fetscher-Gymnasium
)
|
|
|