SPNavUp
  • um 1200 Vermutliche Gründung der Burg
  • 1318 Erste urkundliche Erwähnung von "Weysinberg" als Besitz der Burggrafen von Dohna
  • 1402 Markgräflich - meißnerisches Lehen im Ergebnis der Dohna'schen Fehde
  • 1406 Weesenstein geht in den Besitz der Bünaus; Ausbau zum Wohnschloß
  • 1622 Erste Erwähnung einer Gartenanlage
  • Hälfte des 18. Jh. Intensive Bautätigkeit (u. a. Entstehung einer neuen Schloßkapelle, Bau des Jagdpavillons und illusionistische Fassadengestaltung)
  • 1830 Schloß Weesenstein gelangt in Privatbesitz der Wettiner und wird somit "nigliches Schloß"
  • 1918/19 Schloß gelangt nach Ende der Monarchie in bürgerlichen Besitz (Verkauf an den Großindustriellen Bauer)
  • 1933/34 Verkauf an den Landesverein "Sächsischer Heimatschutz" und Gründung des Schloßmuseums
  • 1942-1945 Auslagerungsort für Teile der Dresdner Kunstsammlungen
  • 1952 Übernahme des Schlosses durch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Wiedereröffnung des Museums
  • 1957 Übergabe des Schlosses an die Gemeinde Weesenstein, Beginn von Restaurierungsarbeiten in Verantwortung des Dresdner Instituts für Denkmalpflege
  • 1985/86 Umfangreiche Rekonstruktionsmaßnahmen
  • 1992/93 Übernahme durch den Freistaat Sachsen, Schloß Weesenstein wird Staatlicher Schloßbetrieb
  • 1993/1994 Erweiterte Ausstellungen mit neuem Konzept in der Burg und im unteren Schloßbereich, Einweihung der Schloßkapelle nach umfangreicher Restaurierung

"Die Perle des Müglitztales" vermittelt trotz der gewaltigen Größe einen verspielten Eindruck. Die llusionistische Fassadenbemalung in pastellfarbenen Tönen wirkt märchenhaft und gleichzeitig anziehend. Die Bauteile folgen in 8 Stockwerken,  dem Felsaufbau entsprechend. Teilweise wurden sie sogar in den Fels gehauen, so daß Schloß und Felsmassiv regelrecht miteinander verwachsen sind. Damit läßt sich auch erklären, daß man die Ställe im dritten, die Keller im fünften und die Kirche im sechsten Stockwerk findet. Am Fuß des Felsens liegt der jüngste Teil des Schloßkomplexes. Das ist der barocke Gartenflügel, welcher um 1740 errichtet wurde. Von diesem Flügel aus gelangt man über eine Freitreppe in den von der Müglitz durchflossenen, hübschen Schloßgarten, 1781 als französischer Park angelegt.

Das vorerst als Burg erbaute Schloß Weesenstein  überstand 1639 und 1706 die Belagerung schwedischer Truppen. Die Familie Bünau richtete es wieder wohnlich her und trug somit stark zur Erhaltung dieses Bauwerkes bei. Nachdem die Bünaus das Schloß 366 Jahre in ihrem Besitz hatten, verkaufte es der letzter Bünau (Rudolf VI.) im Jahre 1772 an Freifrau von Uckermann. Nun entstand ein klassizistischer Wintergarten und die Innenarchitektur wurde verändert. 1830 ging Weesenstein in den Besitz der Wettiner und wurde somit "Königliches Schloß". König Anton von Sachsen kaufte das Schloß, das zu einem beliebten Aufenthaltsort der sächsischen Könige wurde.

© 1997-2023 by DSS Operations GmbH. Die Rechte an Text- und Bildmaterial liegen, wenn nicht anders gekennzeichnet, beim Herausgeber. Über Hinweise, Kritiken, Meinungen freut sich die Redaktion. Impressum | Datenschutz